Unser Blog
![[vdf-Seminar] Stab für außergewöhnliche Ereignisse](https://www.antworting.de/wp-content/uploads/2022/12/organisationsuntersuchung_slider1-scaled-1-1080x675.jpeg)
[vdf-Seminar] Stab für außergewöhnliche Ereignisse
Welche Aufgaben hat ein Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) in Städten und Gemeinden❓ Welche Strukturen, Schnittstellen und Zuständigkeiten bestehen? -- Diese und viele weitere Fragen rund um den SAE lernen Sie im Seminar des Verbandes der deutschen Feuerwehren...
![[Video] 13 Planerische Herausforderung die aus der Ahrtal-Katastrophe entstanden sind!](https://www.antworting.de/wp-content/uploads/2022/11/ahrtal-1080x675.jpeg)
[Video] 13 Planerische Herausforderung die aus der Ahrtal-Katastrophe entstanden sind!
Was haben wir aus der Ahrtal-Katastrophe gelernt❓ Unser Partner und Beratender Ingenieur Frederik Schütte erläutert die grundsätzlichen Ergebnisse der vfdb-Expertenkommissision Starkregen❗️ Wenn Sie in Zukunft kein neues Video verpassen wollen, abonnieren Sie gerne...

Standortanalyse für Feuerwehrhäuser
Das Feuerwehrhaus steht schon seit Jahrzehnten an gleicher Ort und Stelle im Ortskern. Aber was folgt, wenn das Gebäude zu klein für die wachsende Bedürfnisse der Feuerwehr ist und ein Neubau an gleicher Stelle aufgrund der Grundstücksgröße nicht möglich ist? Die...
![[Video] 2 Methoden zur AUSWERTUNG von Schutzzielen der Feuerwehr](https://www.antworting.de/wp-content/uploads/2022/11/auswertung-1080x675.jpeg)
[Video] 2 Methoden zur AUSWERTUNG von Schutzzielen der Feuerwehr
Schutzzielauswerungen für die Feuerwehr haben oft kaum eine große Aussagekraft❗️ Unser Partner und Beratender Ingenieur Frederik Schütte erläutert was das große Problem mit der Schutzzielauswerung bei der Feuerwehr ist und warum das Ergebnis meist eine sehr geringe...
![[Video] 2 Methoden zur Festlegung von Schutzzielen](https://www.antworting.de/wp-content/uploads/2022/11/szenarien-1080x675.jpeg)
[Video] 2 Methoden zur Festlegung von Schutzzielen
Wie legen Sie Schutzziele der Feuerwehr fest Unser Partner und Beratende Ingenieur Frederik Schütte erklärt zwei Methoden zur Festlegung von Schutzzielen der Feuerwehr. An kurzen Beispielen beschreibt er die Vor- und Nachteile der Methoden❗️ Wie planen Sie ihre...
![[Video] 4 Hauptkomponenten von Schutzzielen der Feuerwehr](https://www.antworting.de/wp-content/uploads/2022/11/schutzziele-1080x675.jpeg)
[Video] 4 Hauptkomponenten von Schutzzielen der Feuerwehr
Wie sind Schutzziele der Feuerwehr zusammengesetzt? Unser Partner und Beratende Ingenieur Frederik Schütte erklärt die drei Hauptbestandteile: Zeit, Stärke & Ziel-Erreichungsgrad. Dabei geht er näher auf die jeweiligen Funktionen der Bestandteile ein. Wenn Sie in...
![[Video] Kerninhalte der Brandschutzbedarfsplanung in NRW](https://www.antworting.de/wp-content/uploads/2022/10/kerninhalte-1080x675.jpeg)
[Video] Kerninhalte der Brandschutzbedarfsplanung in NRW
???? Was sollte ein Brandschutzbedarfsplan in NRW enthalten ❓ Unser #antwortINGenieur Frederik Schütte fasst zusammen, welche inhaltlichen Mindeststandards in Brandschutzbedarfsplänen (NRW) durch Sie beachtet werden sollten❗️ Wenn Sie in Zukunft kein neues Video...
![[Video] 4 Planungskomponenten des Systems Feuerwehr](https://www.antworting.de/wp-content/uploads/2022/10/4Komponenten-1080x675.jpeg)
[Video] 4 Planungskomponenten des Systems Feuerwehr
Welche Planungsaspekte spielen eine Rolle bei der Bedarfsplanung einer Feuerwehr? Unser Ingenieur Frederik Schütte erläutert im neusten Video, auf was es bei der Planung des Systems Feuerwehr ankommt und welche Zielkonflikte dabei entstehen. Wenn Sie in Zukunft kein...

Staffel vs. Gruppe zur Hilfsfristerreichung
Wenn eine gute Hilfsfristerreichung und eine schnelle Menschenrettung das Ziel sind, ist die Staffel das Mittel der Wahl bei angepeilter Gruppenstärke. Die Einsätze der Feuerwehr sind grundsätzlich zeitkritisch und kein Einsatz gleicht dem anderen. Aus diesem Grund...

Vom Katastrophenschutzplan zum Katastrophenschutzbedarfsplan
Wieso bringt es nichts mit Szenarien zu planen? Warum sollte man in Ruhe die alten verstaubten Ordner doch noch einmal durchblättern? Weshalb ist Agilität besser als Reaktivität? Wer kennt sie nicht: Die verstaubten Ordner von früher. Hatten wir doch die alte...

Vergabe und Beschaffung leicht gemacht
Mithilfe des antwortING Vergabetools einfach, schnell und mobil während eines Beschaffungsprozesses Daten aufnehmen, strukturieren und verwalten. Innerhalb eines Beschaffungsprozesses, zum Beispiel im Rahmen der Anschaffung eines neuen HLF...

kurz erklärt — RescueWave.Academy
Mit Hilfe der RescueWave.Academy können Teilnehmende der Produktschulungen für RescueWave bequem theoretische Inhalte erarbeiten. Sie ist somit Teil des Blended Learning-Ansatzes der Produktschulung. Zuerst lernen die Teilnehmenden flexibel mit dem E-Learning, um in...