Standortanalyse für Feuerwehrhäuser

Planraster

Das Feuerwehrhaus steht schon seit Jahrzehnten an gleicher Ort und Stelle im Ortskern. Aber was folgt, wenn das Gebäude zu klein für die wachsende Bedürfnisse der Feuerwehr ist und ein Neubau an gleicher Stelle aufgrund der Grundstücksgröße nicht möglich ist?

Geschrieben von:

Ing. M.Sc. Philipp Toschka
Ingenieur | Associate

Kontakt

Die Problemstellung

Zunehmend werden Kommunen vor die Aufgabe gestellt neue Feuerwehrhäuser zu bauen, da die bestehenden Gebäude in die Jahre gekommen sind und den wachsenden Bedürfnissen der Feuerwehr bzw. den Anforderungen der Normen und Unfallversicherungen (www.sichere-Feuerwehr.de) nicht mehr entsprechen. Erschwerend kommt hinzu, dass zumeist eine Erweiterung des Bestandsgebäude aufgrund der vorhandenen Grundstücksgröße nicht möglich ist. Hieraus folgt, dass ein neuer Standort für das betroffene Feuerwehrhaus gefunden werden muss. Da gerade in dicht besiedelten Bereichen kaum Grundstücke mit einer ausreichenden Größe zur Verfügung stehen, ist die Wahl eines neuen Standortes für ein Feuerwehrhaus meist schwieriger als gedacht. Ohne die entsprechende Vorplanung besteht die Gefahr ein Feuerwehrhaus für die nächsten Jahrzehnte auf einem ungeeignetem Grundstück zu bauen.

Entscheidende Standortfaktoren prüfen

Mittels einer Standortanalyse lassen sich die optimalen Standorte für den Neubau eines Feuerwehrhaus identifizieren. Dabei ist zum einen entscheidend, dass die ehrenamtlichen Einsatzkräfte dieser Löscheinheit den neuen Standort innerhalb einer angemessenen Zeit erreichen. Andernfalls resultiert ein verlängerter Anfahrtsweg zum Feuerwehrhaus in einer längeren Ausrückzeit des Einsatzfahrzeuges und damit einer Verschlechterung der Schutzzielerreichung. Zum anderen muss vom neuen Standort das Gemeinde- bzw. Stadtgebiet weiterhin schnellstmöglich erreicht werden. Entscheidende Faktoren sind hier die Erreichung der Fläche, der Bevölkerung und des Einsatzpotenzials. Hierbei wird die gesamte Standortstruktur der Feuerwehr berücksichtigt, da die Erreichbarkeit des Gemeinde- bzw. Stadtgebietes von allen Standorten der Feuerwehr abhängt.

Durch die Nutzung von Geoinformationssystemen lassen sich mit diesen Faktoren geeignete Bereiche für den Neubau von Feuerwehrhäusern finden oder bereits in Betracht gezogene Grundstücke auf ihre Eignung prüfen.

Geeignetes Grundstück gefunden, und dann?

Mit der Wahl eines neuen Grundstückes geht auch die Frage über den benötigten Raum- und Flächenbedarf einher. Hierbei muss das Ziel im Blick behalten werden, ein neues Feuerwehrhaus zu bauen, welches den Bedürfnissen der Feuerwehr entspricht und zukunftssicher geplant ist. Da sich die Auswahl an zur Verfügung stehenden Grundstücken zunehmend verringert und sich die Defizite im Bestandsgebäude zuspitzen werden, ist eine frühzeitige Vorplanung erforderlich, um zeitnah in die tatsächliche Bauplanung einzusteigen.

In diesem Prozess ist nicht nur die moderierte Partizipation der Feuerwehrangehörigen wichtig, sondern ggf. auch ein Bürgerbeteiligungsprozess. Denn ein konsensualer Planungsprozess führt schneller zu einem größeren Erfolg.


Sie sind auf der Suche nach Experten im Bereich der Hilfsfristanalyse oder Bedarfsplanung? Wir sind die antwortINGenieure der Gefahrenabwehr und unterstützen Sie exzellent. Nehmen Sie gerne Kontakt auf oder terminieren Sie direkt Ihr unverbindliches Beratungsgespräch.

Beratungsgespräch terminieren

Ähnliche Artikel

Ein Rettungswagen mit Blaulicht

Methoden der Rettungsdienstbedarfsplanung: Risiko- und frequenzabhängige Bemessung

Die risiko- und frequenzabhängigen Bemessungsmethoden im Rettungsdienst sind weit verbreitet, weisen jedoch erhebliche methodische Schwächen auf. Beide Ansätze sind fehleranfällig und bilden die reale Einsatzsituation nicht immer korrekt ab. Eine moderne Planung erfordert daher wissenschaftlich validierte Modelle, die dynamische Veränderungen im Rettungswesen berücksichtigen. Zudem ist fundiertes Fachwissen und eine kontinuierliche Datenüberwachung notwendig, um die Planungsmethoden präzise anzuwenden.

Artikel lesen

Methoden der Rettungsdienstbedarfsplanung: Simulation

Simulationsmodelle sind ein essenzielles Werkzeug in der Bedarfsplanung und Optimierung des Rettungsdienstes. Sie ermöglichen die Analyse komplexer Systeme und die Erprobung unterschiedlicher Szenarien, die durch herkömmliche Methoden schwer lösbar sind. Diese Modelle basieren auf der Nachbildung realer Einsatzbedingungen und erlauben die Einbeziehung dynamischer Faktoren wie Einsatzfrequenz oder Verkehrsbedingungen. Der Einsatz von Simulationen bietet Rettungsdiensten eine präzise Grundlage zur Optimierung von Strategien, erfordert jedoch spezialisierte Software und Fachwissen.

Artikel lesen

prognosetool

Methoden der Rettungsdienstbedarfsplanung: Bedientheorie

Die Bedientheorie bietet eine mathematische Grundlage zur Optimierung der Effizienz im Rettungsdienst. Räumliche Aspekte lassen sich durch Modelle wie MEXCLP berücksichtigen. Rettungsdienstträger können Berechnungen selbst mithilfe von Prognosetools durchführen, um die Kapazitätsplanung zu verbessern. Regelmäßige Überprüfungen sind wichtig, besonders bei sinkenden Erreichungsgraden. Die Bedientheorie bietet präzisere Ergebnisse als klassische Ansätze, unterstützt durch transparente, wissenschaftlich validierte Methoden und führt zu optimierter Ressourcennutzung im Rettungsdienst.

Artikel lesen

Bundesweite Analyse der Leistungen des Rettungsdienstes 2020/21

Die Ergebnisse der durch die antwortING Beratende Ingenieure PartGmbB erstellten bundesweiten Analyse der Leistungen des Rettungsdienstes 2020/21 (BASt-Studie) wurden nun veröffentlicht.

Artikel lesen