[Video] 4 Hauptkomponenten von Schutzzielen der Feuerwehr

Wie sind Schutzziele der Feuerwehr zusammengesetzt?

Unser Partner und Beratende Ingenieur Frederik Schütte erklärt die drei Hauptbestandteile: Zeit, Stärke & Ziel-Erreichungsgrad. Dabei geht er näher auf die jeweiligen Funktionen der Bestandteile ein.

Wenn Sie in Zukunft kein neues Video verpassen wollen, abonnieren Sie gerne unseren YouTube-Kanal antwortING | Gefahrenabwehr gestalten oder unsere anderen Social-Media Kanäle.

Geschrieben von:

Ing. Yannick Harder, M.Sc.

Ing. Yannick Harder, M.Sc.
Beratender Ingenieur IK Bau NRW und Partner

Kontakt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Sie sind auf der Suche nach Experten im Bereich der Brandschutzbedarfsplanung und Feuerwehrbedarfsplanung? Wir sind die antwortINGenieure der Gefahrenabwehr und unterstützen Sie exzellent. Nehmen Sie gerne Kontakt auf oder terminieren Sie direkt Ihr unverbindliches Beratungsgespräch.

Beratungsgespräch terminieren

Ähnliche Artikel

Ein Rettungswagen mit Blaulicht

Methoden der Rettungsdienstbedarfsplanung: Risiko- und frequenzabhängige Bemessung

Die risiko- und frequenzabhängigen Bemessungsmethoden im Rettungsdienst sind weit verbreitet, weisen jedoch erhebliche methodische Schwächen auf. Beide Ansätze sind fehleranfällig und bilden die reale Einsatzsituation nicht immer korrekt ab. Eine moderne Planung erfordert daher wissenschaftlich validierte Modelle, die dynamische Veränderungen im Rettungswesen berücksichtigen. Zudem ist fundiertes Fachwissen und eine kontinuierliche Datenüberwachung notwendig, um die Planungsmethoden präzise anzuwenden.

Artikel lesen

Methoden der Rettungsdienstbedarfsplanung: Simulation

Simulationsmodelle sind ein essenzielles Werkzeug in der Bedarfsplanung und Optimierung des Rettungsdienstes. Sie ermöglichen die Analyse komplexer Systeme und die Erprobung unterschiedlicher Szenarien, die durch herkömmliche Methoden schwer lösbar sind. Diese Modelle basieren auf der Nachbildung realer Einsatzbedingungen und erlauben die Einbeziehung dynamischer Faktoren wie Einsatzfrequenz oder Verkehrsbedingungen. Der Einsatz von Simulationen bietet Rettungsdiensten eine präzise Grundlage zur Optimierung von Strategien, erfordert jedoch spezialisierte Software und Fachwissen.

Artikel lesen

prognosetool

Methoden der Rettungsdienstbedarfsplanung: Bedientheorie

Die Bedientheorie bietet eine mathematische Grundlage zur Optimierung der Effizienz im Rettungsdienst. Räumliche Aspekte lassen sich durch Modelle wie MEXCLP berücksichtigen. Rettungsdienstträger können Berechnungen selbst mithilfe von Prognosetools durchführen, um die Kapazitätsplanung zu verbessern. Regelmäßige Überprüfungen sind wichtig, besonders bei sinkenden Erreichungsgraden. Die Bedientheorie bietet präzisere Ergebnisse als klassische Ansätze, unterstützt durch transparente, wissenschaftlich validierte Methoden und führt zu optimierter Ressourcennutzung im Rettungsdienst.

Artikel lesen

Bundesweite Analyse der Leistungen des Rettungsdienstes 2020/21

Die Ergebnisse der durch die antwortING Beratende Ingenieure PartGmbB erstellten bundesweiten Analyse der Leistungen des Rettungsdienstes 2020/21 (BASt-Studie) wurden nun veröffentlicht.

Artikel lesen