kurz erklärt — Kundenportal

Vorschau antwortING Kundenportal

Das Kundenportal bietet für uns und unsere Kunden viele verschiedene Anwendungsbereiche und bewährt sich in der alltäglichen Arbeit als praktisches Hilfsmittel.

Ob Dateien austauschen, Termine abstimmen oder Videokonferenzen durchführen – ein webbasiertes Tool für alle Belange der gemeinsamen Projektarbeit. Es ist keine Installation zusätzlicher Software notwendig – Sie nutzen ganz bequem den Internetbrowser Ihrer Wahl.

Wir hosten das Kundenportal auf unseren eigenen Servern, sodass wir für diesen Service eine hohe Datensicherheit gewährleisten können.

Geschrieben von:

Ing. Yannick Harder, M.Sc.
Beratender Ingenieur IK Bau NRW und Partner

Kontakt

Nach der Anmeldung landen die Nutzer:innen auf einem Dashboard, dass die wichtigsten Termine übersichtlich darstellt. Die verschiedenen Funktionen lassen sich über ein intuitives Menü (links oben in der Bildschirmecke) erreichen. Folgend möchten wir Ihnen die Hauptfunktionalitäten der Anwendung näher bringen.

Dateien sicher austauschen

Der Menüpunkt Dateien navigiert zum zentralen Dreh- und Angelpunkt der App. Hier finden Sie meist ein Projektpostfach indem wir mit Ihnen gemeinsam projektbezogene Dateien austauschen können, u.a. Protokolle, Datenberichte, Entwurfsversionen der Gutachten. Dateien mit üblichen Office-Formaten können sogar direkt im Browser bearbeitet werden, sodass ein kooperatives Arbeiten ermöglicht wird.  Der gesamte Datenaustausch ist mit Hilfe einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gesichert.

Alle Datein des Kundenportals
Übersicht: Datenaustausch in Projektpostfächern

Kalender für die zeitliche Übersicht

Gerade in größeren Kundenprojekten kann es bei vielen Beteiligten und Terminen schnell unübersichtlich werden. Mit dem integrierten Kalender behalten die Teilnehmer:innen den Überblick über alle projektbezogenen Termine. Darüberhinaus verfügt das Kundenportal über ein Terminabstimmungs-Modul. Es ermöglicht die Durchführung von Terminabstimmungen mit einer Vielzahl an Teilnehmer:innen. Dadurch gehört ständiges telefonieren und hin- undherschicken von zahllosen Emails der Vergangenheit an.

Kalender des Kundenportals
Kalender des antwortING Kundenportals

Talk zum schnellen (Video-)Austausch

Apropos: Emails versenden. Im Bereich Talk können wir in Einzel- oder Gruppenchats kommunizieren. Gerade für kurze Absprachen werden Emails dadurch schnell obsolet. Wenn es dann ein bisschen ausgiebiger und intensiver wird, können wir gemeinsam mit Ihnen einen Videochat starten. Auch diese Funktion erfordert keine weitere Software.

antwortING Kundenportal Talk — Videokonferenz

Ihr Vorteil?

Die Nutzung unseres antwortING Kundenportals ermöglicht die Verhinderung von überflüssiger Email-Kommunikation, bietet einen zentralen und sicheren Datenaustausch und ermöglicht die Abstimmmung von Terminen in größeren Projektgruppen. Somit entlastet es Ihre Ansprechpersonen im Projekt und in ihrer täglichen Arbeit.

Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes erhalten Sie zu Projektbeginn einen persönlichen Zugang. Anschließend erreichen Sie das Kundenportal unter: portal.antworting.de


Sie sind auf der Suche nach Experten im Bereich der Gefahrenabwehr? Wir sind die antwortINGenieure der Gefahrenabwehr und unterstützen Sie exzellent. Nehmen Sie gerne Kontakt auf oder terminieren Sie direkt Ihr unverbindliches Beratungsgespräch.

Beratungsgespräch terminieren

Ähnliche Artikel

hitzewelle

Hitzewellen und Bevölkerungsschutz: Herausforderungen und Anpassungsstrategien

Die Zunahme intensiver Hitzewellen durch den Klimawandel stellt eine wachsende Bedrohung für Gesundheit, kritische Infrastrukturen und Einsatzkräfte dar. Besonders vulnerable Bevölkerungsgruppen sind betroffen. Der Beitrag beleuchtet nicht nur die gesundheitlichen und infrastrukturellen Auswirkungen extremer Hitze, sondern zeigt auch konkrete Anpassungsmaßnahmen für den Bevölkerungsschutz – von kommunalen Hitzeaktionsplänen über flexible Einsatzstrategien bis hin zu städtebaulichen Lösungen wie Begrünung und Hitzeschutzmaterialien. Ziel ist es, die Resilienz gegenüber Hitzewellen zu erhöhen und eine nachhaltige Notfallvorsorge zu gewährleisten.

Artikel lesen

RTW2

Fachkräftemangel bis Qualitätsstandards: Einflussgrößen in der Rettungsdienstbedarfsplanung

Die Bedarfsplanung im Rettungsdienst ist ein hochkomplexes Unterfangen, das von einer Vielzahl struktureller, technischer und gesetzlicher Faktoren beeinflusst wird. Im zweiten Teil der Reihe werden zentrale Einflussgrößen wie der Fachkräftemangel, infrastrukturelle und geografische Rahmenbedingungen, gesetzliche Vorgaben, medizinische Versorgungsstrukturen sowie Qualitätsstandards und Innovationen analysiert. Ziel ist es, die vielschichtigen Wechselwirkungen zu beleuchten, die für eine bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit rettungsdienstlichen Leistungen berücksichtigt werden müssen.

Artikel lesen

interkommunale_zusammenarbeit

Interkommunale Feuerwehr- und Brandschutzbedarfsplanung

Die Anforderungen an den kommunalen Brandschutz steigen kontinuierlich. Besonders kleinere Kommunen profitieren von einer interkommunalen Feuerwehr- und Brandschutzbedarfsplanung, die Ressourcen bündelt und das Sicherheitsniveau verbessert. Durch Synergien in Personalverfügbarkeit, Technik und Verwaltung können Feuerwehren effektiver arbeiten. Eine transparente Planung, rechtliche Abstimmungen und politische Unterstützung sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Erfahren Sie, wie interkommunale Zusammenarbeit den Brandschutz nachhaltig optimiert.

Artikel lesen

Feuerwehreinsatz

Feuerwehrbedarfsplanung in Baden-Württemberg

Die Feuerwehrbedarfsplanung in Baden-Württemberg ist ein wichtiges Instrument zur Sicherstellung einer leistungsfähigen Feuerwehr. Sie hilft Gemeinden, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und ihre Feuerwehr optimal aufzustellen. Dabei spielen Gefahren- und Risikoanalysen sowie wirtschaftliche Aspekte eine zentrale Rolle. Obwohl das Feuerwehrgesetz keinen expliziten Bedarfsplan vorschreibt, dient er als wertvolle Grundlage für eine effiziente Gefahrenabwehr. Erfahren Sie, wie eine fundierte Feuerwehrbedarfsplanung hilft, Sicherheitsanforderungen und finanzielle Realitäten in Einklang zu bringen.

Artikel lesen