Die zunehmende Gefahr von Wald- und Vegetationsbränden in Deutschland erfordert gezielte Analysen und Maßnahmen. Eine Risikoanalyse liefert die Grundlage, um Gefahren zu bewerten, Ausrüstung und Taktiken anzupassen sowie präventive Maßnahmen zu planen. Dieser Beitrag zeigt, wie Kommunen und Einsatzkräfte sich effektiv vorbereiten können, um Risiken zu minimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Weiterlesen Risikoanalyse Wald- und Vegetationsbrände: Grundlage für effektive Einsatzplanung
Gefahrenabwehrberatung
Prüfung von Brandschutzbedarfsplänen: Effizient und kostensparend zum belastbaren Dokument
Die externe Prüfung von Brandschutzbedarfsplänen ist eine kosteneffiziente Alternative zur vollständigen Erstellung durch externe Büros. antwortING bietet objektive Analysen, die Ihre Planung rechtssicher und durchsetzbar machen – ideal für Kommunen, die ihre Kompetenzen effizient nutzen möchten. Weiterlesen Prüfung von Brandschutzbedarfsplänen: Effizient und kostensparend zum belastbaren Dokument
Festlegung von geeigneten Schutzzielen: Einfluss der Bebauung auf die Erkundungs- und Entwicklungszeit der Feuerwehr
Die Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse ist entscheidend für eine leistungsfähige Feuerwehr. Mit dem neuen Beiblatt der AGBF Bund können Schutzziele erstmals differenziert festgelegt werden. Dieser Artikel zeigt, wie moderne Analysemethoden helfen, individuelle Lösungen für die Brandschutzbedarfsplanung zu entwickeln, die Sicherheit der Bevölkerung zu steigern und die Effizienz der Feuerwehr zu verbessern. Weiterlesen Festlegung von geeigneten Schutzzielen: Einfluss der Bebauung auf die Erkundungs- und Entwicklungszeit der Feuerwehr
Redundanz ist nicht gleich Resilienz
Redundanz ist ein zentraler Bestandteil moderner Sicherheitskonzepte – sei es in der Energieversorgung, IT-Infrastruktur oder Unternehmensprozessen. Doch selbst doppelte Sicherungen können versagen, wenn sie nicht kontinuierlich gewartet und angepasst werden. Dieser Artikel beleuchtet die Grenzen statischer Sicherheitsansätze, erklärt das Sicherheitsparadoxon und zeigt, wie ganzheitliche Krisenvorsorge durch Business Continuity Management die Widerstandsfähigkeit entscheidend verbessert. Weiterlesen Redundanz ist nicht gleich Resilienz
Bundesweite Analyse der Leistungen des Rettungsdienstes 2020/21
Die Ergebnisse der durch die antwortING Beratende Ingenieure PartGmbB erstellten bundesweiten Analyse der Leistungen des Rettungsdienstes 2020/21 (BASt-Studie) wurden nun veröffentlicht. Weiterlesen Bundesweite Analyse der Leistungen des Rettungsdienstes 2020/21
Effektive Vorbereitung auf Wald- und Vegetationsbrände: Wie Kommunen und Landkreise sich richtig aufstellen
Wald- und Vegetationsbrände stellen eine wachsende Gefahr dar. Doch wie können Kommunen sich optimal auf die Bekämpfung solcher Brände vorbereiten? Erfahren Sie, wie eine gezielte Ressourcenplanung und die Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern, wie Forstämtern, die Effektivität im Ernstfall deutlich steigern können. Weiterlesen Effektive Vorbereitung auf Wald- und Vegetationsbrände: Wie Kommunen und Landkreise sich richtig aufstellen
Strategien zur Stärkung der regionalen Infrastruktur im Blackout-Fall
Blackouts können Regionen vor große Herausforderungen stellen. Erfahren Sie, wie durch strategische Planung und gezielte Analysen die Resilienz von Infrastrukturen gestärkt und Krisenszenarien effektiv vorbereitet werden können. Weiterlesen Strategien zur Stärkung der regionalen Infrastruktur im Blackout-Fall
CrossFire ist der Preisträger des People-to-People-EUREGIO-Preises 2023
Unser Projekt CrossFire wurde mit dem EUREGIO-People-to-People-Preis 2023 ausgezeichnet. Weiterlesen CrossFire ist der Preisträger des People-to-People-EUREGIO-Preises 2023
[vdf-Seminar] Stab für außergewöhnliche Ereignisse
Welche Aufgaben hat ein Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) in Städten und Gemeinden❓ Welche Strukturen, Schnittstellen und Zuständigkeiten bestehen? -- Diese und viele weitere Fragen rund um den SAE lernen Sie im Seminar des Verbandes der deutschen Feuerwehren...
Standortanalyse für Feuerwehrhäuser
Das Feuerwehrhaus steht schon seit Jahrzehnten an gleicher Ort und Stelle im Ortskern. Aber was folgt, wenn das Gebäude zu klein für die wachsende Bedürfnisse der Feuerwehr ist und ein Neubau an gleicher Stelle aufgrund der Grundstücksgröße nicht möglich ist? Weiterlesen Standortanalyse für Feuerwehrhäuser