kurz erklärt — RescueWave.Academy

RescueWave.Academy Lernvideo

Mit Hilfe der RescueWave.Academy können Teilnehmende der Produktschulungen für RescueWave bequem theoretische Inhalte erarbeiten.

Sie ist somit Teil des Blended Learning-Ansatzes der Produktschulung. Zuerst lernen die Teilnehmenden flexibel mit dem E-Learning, um in einer anschließenden Präsenzveranstaltung das Gelernte praktisch anzuwenden. Somit kann die Präsenzzeit optimal genutzt werden.

Das gesamte E-Learning ist webbasiert und benötigt keine Installation weiterer Software. Es kann mit Hilfe eines handelsüblichen Internetbrowsers abgerufen und bedient werden. Dadurch ist die RescueWave.Academy Endgeräte unabhängig. Für die Nutzung mit einem Smartphone empfehlen wir die Verwendung der offiziellen Moodle-App. Eine aktive Internetverbindung ist grundsätzlich obligatorisch. Die Moodle-App ermöglicht allerdings das Herunterladen von Inhalten, um die Online-Schulung offline bearbeiten zu können.

Geschrieben von:

Ing. Yannick Harder, M.Sc.
Beratender Ingenieur IK Bau NRW und Partner

Kontakt

RescueWave® ist ein ganzheitliches Einsatzführungssystem für Massenanfälle von Verletzten und Erkrankten. Mehr zum Produkt finden Sie unter: rescuewave.de

Aufbau der Online-Schulung

Jede teilnehmende Person erhält einen personalisierten Zugang für die RescueWave.Academy. Mit diesem kann sie sich in das Rescue.Training einloggen. Das Rescue.Training ist der Online-Kurs, in dem alle Inhalte vermittelt werden.

Rescue.Training der RescueWave.Academy
Startseite der Online-Schulung Rescue.Training

Das Rescue.Training kann für verschiedene Zielgruppen konzipiert werden. Der vollumfängliche Mulitplikatoren-Kurs besteht aus sechs Modulen, die thematisch aufeinander aufbauen. Diese bestehen jeweils aus einem oder mehreren Erklärvideos und einer Lernzielkontrolle.

Modulübersicht des Multiplikatoren-Kurses

  1. Einführung
  2. Rescue.Node
  3. Lageüberblick
  4. Einsatzorganisation
  5. Patientenverwaltung
  6. Transportorganisation

Die Gesamtdauer der Online-Schulung beträgt je nach Lerngeschwindigkeit zwischen 50 und 70 Minuten.

Erklärvideos

Die Erklärvideos orientieren sich an Einsatzsituationen und zeigen mit Hilfe von Grafiken und Screencasts aus der Software, wie RescueWave in den jeweiligen Situationen angewendet werden kann.

Erklärvideo zur Statistik im Modul Lageüberblick

Die Abbildung zeigt ein Ausschnitt aus dem Erklärvideo Statistik im Modul Lageüberblick. An dieser Stelle erklärt der Sprecher, die verschiedenen Diagramme auf der Software-Seite. Die Videos können zu jeder Zeit unterbrochen und erneut begonnen werden. Das selbe gilt für den generellen Verlauf der Online-Schulung.

Lernzielkontrollen

Zur Überprüfung der gelernten Inhalte schließt jedes Modul mit einer Lernzielkontrolle. Sie ist anhand verschiedenster Aufgabentypen abwechslungsreich gestaltet. Sie finden dort Multiple-Choice-Aufgaben, Zuteilungsaufgaben, Suchbilder und einige weitere. Die Abbildung zeigt den Anfang der Lernzielkontrolle Leistungsüberblick.

Lernzielkontrolle des Moduls Lageüberblick

Nachdem alle Module mit Hilfe der Lernzielkontrollen erfolgreich abgeschlossen worden sind, erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss der Online-Schulung ausgestellt. Der Zertifikatsabschluss kann der Ansprechperson des Kunden automatisiert mitgeteilt werden, sodass stetig ein Überblick über den Fortschritt der Online-Schulung besteht.

Die RescueWave.Academy erreichen Sie unter: rescuewave.academy Wenn Sie Interesse an einen Testzugang haben, wenden Sie sich gerne an uns.


Sie sind auf der Suche nach Experten für die RescueWave.Academy? Wir sind die antwortINGenieure der Gefahrenabwehr und unterstützen Sie exzellent. Nehmen Sie gerne Kontakt auf oder terminieren Sie direkt Ihr unverbindliches Beratungsgespräch.

Beratungsgespräch terminieren

Ähnliche Artikel

hitzewelle

Hitzewellen und Bevölkerungsschutz: Herausforderungen und Anpassungsstrategien

Die Zunahme intensiver Hitzewellen durch den Klimawandel stellt eine wachsende Bedrohung für Gesundheit, kritische Infrastrukturen und Einsatzkräfte dar. Besonders vulnerable Bevölkerungsgruppen sind betroffen. Der Beitrag beleuchtet nicht nur die gesundheitlichen und infrastrukturellen Auswirkungen extremer Hitze, sondern zeigt auch konkrete Anpassungsmaßnahmen für den Bevölkerungsschutz – von kommunalen Hitzeaktionsplänen über flexible Einsatzstrategien bis hin zu städtebaulichen Lösungen wie Begrünung und Hitzeschutzmaterialien. Ziel ist es, die Resilienz gegenüber Hitzewellen zu erhöhen und eine nachhaltige Notfallvorsorge zu gewährleisten.

Artikel lesen

RTW2

Fachkräftemangel bis Qualitätsstandards: Einflussgrößen in der Rettungsdienstbedarfsplanung

Die Bedarfsplanung im Rettungsdienst ist ein hochkomplexes Unterfangen, das von einer Vielzahl struktureller, technischer und gesetzlicher Faktoren beeinflusst wird. Im zweiten Teil der Reihe werden zentrale Einflussgrößen wie der Fachkräftemangel, infrastrukturelle und geografische Rahmenbedingungen, gesetzliche Vorgaben, medizinische Versorgungsstrukturen sowie Qualitätsstandards und Innovationen analysiert. Ziel ist es, die vielschichtigen Wechselwirkungen zu beleuchten, die für eine bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit rettungsdienstlichen Leistungen berücksichtigt werden müssen.

Artikel lesen

interkommunale_zusammenarbeit

Interkommunale Feuerwehr- und Brandschutzbedarfsplanung

Die Anforderungen an den kommunalen Brandschutz steigen kontinuierlich. Besonders kleinere Kommunen profitieren von einer interkommunalen Feuerwehr- und Brandschutzbedarfsplanung, die Ressourcen bündelt und das Sicherheitsniveau verbessert. Durch Synergien in Personalverfügbarkeit, Technik und Verwaltung können Feuerwehren effektiver arbeiten. Eine transparente Planung, rechtliche Abstimmungen und politische Unterstützung sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Erfahren Sie, wie interkommunale Zusammenarbeit den Brandschutz nachhaltig optimiert.

Artikel lesen

Feuerwehreinsatz

Feuerwehrbedarfsplanung in Baden-Württemberg

Die Feuerwehrbedarfsplanung in Baden-Württemberg ist ein wichtiges Instrument zur Sicherstellung einer leistungsfähigen Feuerwehr. Sie hilft Gemeinden, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und ihre Feuerwehr optimal aufzustellen. Dabei spielen Gefahren- und Risikoanalysen sowie wirtschaftliche Aspekte eine zentrale Rolle. Obwohl das Feuerwehrgesetz keinen expliziten Bedarfsplan vorschreibt, dient er als wertvolle Grundlage für eine effiziente Gefahrenabwehr. Erfahren Sie, wie eine fundierte Feuerwehrbedarfsplanung hilft, Sicherheitsanforderungen und finanzielle Realitäten in Einklang zu bringen.

Artikel lesen