corporate layout pack

Dr.-Ing. Frederik Schütte

Feuerwehrbedarfsplanung in Baden-Württemberg

Feuerwehrbedarfsplanung in Baden-Württemberg

Die Feuerwehrbedarfsplanung in Baden-Württemberg ist ein wichtiges Instrument zur Sicherstellung einer leistungsfähigen Feuerwehr. Sie hilft Gemeinden, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und ihre Feuerwehr optimal aufzustellen. Dabei spielen Gefahren- und Risikoanalysen sowie wirtschaftliche Aspekte eine zentrale Rolle. Obwohl das Feuerwehrgesetz keinen expliziten Bedarfsplan vorschreibt, dient er als wertvolle Grundlage für eine effiziente Gefahrenabwehr. Erfahren Sie, wie eine fundierte Feuerwehrbedarfsplanung hilft, Sicherheitsanforderungen und finanzielle Realitäten in Einklang zu bringen. Weiterlesen Feuerwehrbedarfsplanung in Baden-Württemberg

Warum wir aus Respekt – und Überzeugung – kein Homeoffice machen

Warum wir aus Respekt – und Überzeugung – kein Homeoffice machen

Während viele Unternehmen auf Remote Work setzen, entscheiden wir uns bewusst für Büropräsenz. Nicht aus Tradition, sondern aus Überzeugung: Unsere Arbeit für Feuerwehr, Rettungsdienste und Behörden basiert auf Respekt, Vertrauen und echter Zusammenarbeit. Nur vor Ort können wir den hohen Ansprüchen an unsere Beratung gerecht werden – durch direkte Interaktion, spontanen Ideenaustausch und ein starkes Teamgefühl. Lesen Sie, warum wir überzeugt sind: Nähe ist unser Erfolgsfaktor. Weiterlesen Warum wir aus Respekt – und Überzeugung – kein Homeoffice machen

Zwischen Notfällen und Übernutzung: Warum der Rettungsdienst von der Fischerei lernen kann

Zwischen Notfällen und Übernutzung: Warum der Rettungsdienst von der Fischerei lernen kann

Der Rettungsdienst in Deutschland ist an der Belastungsgrenze: steigende Einsatzzahlen, knappe Ressourcen und fehlende Alternativen führen zu wachsendem Druck. Ein Phänomen aus der Systemtheorie zeigt, warum frei verfügbare Ressourcen oft überbeansprucht werden – ähnlich wie in der Fischerei. Ohne gezielte Maßnahmen droht das System langfristig instabil zu werden. Bewusstseinsbildung, Regulierung und der Ausbau alternativer Versorgungsstrukturen sind essenzielle Lösungsansätze. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und wie sich der Rettungsdienst nachhaltig entlasten lässt. Weiterlesen Zwischen Notfällen und Übernutzung: Warum der Rettungsdienst von der Fischerei lernen kann

Kommunale Gefahrenabwehrplanung – Bevölkerung im Fokus

Kommunale Gefahrenabwehrplanung – Bevölkerung im Fokus

Eine zukunftsfähige Gefahrenabwehrplanung setzt auf die aktive Einbindung der Bevölkerung in alle Phasen des Risiko- und Krisenmanagements. Moderierte Beteiligungsprozesse und klar definierte Kommunikationsstrukturen stärken die kommunale Resilienz nachhaltig und fördern die Selbsthilfe sowie Eigenverantwortung. Weiterlesen Kommunale Gefahrenabwehrplanung – Bevölkerung im Fokus