corporate layout pack

Katastrophenschutz

Katastrophenschutz und Zeitenwende. Katastophenschutzbedarfsplanung auf dem Prüfstand

Katastrophenschutz und Zeitenwende. Katastophenschutzbedarfsplanung auf dem Prüfstand

Katastrophenschutzbedarfsplanung neu gedacht: Die bisherige Szenarien-Methodik liefert oft detaillierte Einzelergebnisse, aber wenig Mehrwert für die strategische Gesamtplanung. Unser Ansatz setzt auf eine ganzheitliche Risikoanalyse mit klarer Risikopriorisierung, effizienter Datennutzung und praxisorientierten Planungszielen. So entsteht eine belastbare Grundlage für nachhaltige Entscheidungen, reduziert den administrativen Aufwand und stärkt das System über einzelne Szenarien hinaus. Weiterlesen Katastrophenschutz und Zeitenwende. Katastophenschutzbedarfsplanung auf dem Prüfstand

Hitzewellen und Bevölkerungsschutz: Herausforderungen und Anpassungsstrategien

Hitzewellen und Bevölkerungsschutz: Herausforderungen und Anpassungsstrategien

Die Zunahme intensiver Hitzewellen durch den Klimawandel stellt eine wachsende Bedrohung für Gesundheit, kritische Infrastrukturen und Einsatzkräfte dar. Besonders vulnerable Bevölkerungsgruppen sind betroffen. Der Beitrag beleuchtet nicht nur die gesundheitlichen und infrastrukturellen Auswirkungen extremer Hitze, sondern zeigt auch konkrete Anpassungsmaßnahmen für den Bevölkerungsschutz – von kommunalen Hitzeaktionsplänen über flexible Einsatzstrategien bis hin zu städtebaulichen Lösungen wie Begrünung und Hitzeschutzmaterialien. Ziel ist es, die Resilienz gegenüber Hitzewellen zu erhöhen und eine nachhaltige Notfallvorsorge zu gewährleisten. Weiterlesen Hitzewellen und Bevölkerungsschutz: Herausforderungen und Anpassungsstrategien

Kommunale Gefahrenabwehrplanung – Bevölkerung im Fokus

Kommunale Gefahrenabwehrplanung – Bevölkerung im Fokus

Eine zukunftsfähige Gefahrenabwehrplanung setzt auf die aktive Einbindung der Bevölkerung in alle Phasen des Risiko- und Krisenmanagements. Moderierte Beteiligungsprozesse und klar definierte Kommunikationsstrukturen stärken die kommunale Resilienz nachhaltig und fördern die Selbsthilfe sowie Eigenverantwortung. Weiterlesen Kommunale Gefahrenabwehrplanung – Bevölkerung im Fokus