corporate layout pack

Aktuelles

Katastrophenschutz und Zeitenwende. Katastophenschutzbedarfsplanung auf dem Prüfstand

Katastrophenschutz und Zeitenwende. Katastophenschutzbedarfsplanung auf dem Prüfstand

Katastrophenschutzbedarfsplanung neu gedacht: Die bisherige Szenarien-Methodik liefert oft detaillierte Einzelergebnisse, aber wenig Mehrwert für die strategische Gesamtplanung. Unser Ansatz setzt auf eine ganzheitliche Risikoanalyse mit klarer Risikopriorisierung, effizienter Datennutzung und praxisorientierten Planungszielen. So entsteht eine belastbare Grundlage für nachhaltige Entscheidungen, reduziert den administrativen Aufwand und stärkt das System über einzelne Szenarien hinaus. Weiterlesen Katastrophenschutz und Zeitenwende. Katastophenschutzbedarfsplanung auf dem Prüfstand

Fachkräftemangel bis Qualitätsstandards: Einflussgrößen in der Rettungsdienstbedarfsplanung

Fachkräftemangel bis Qualitätsstandards: Einflussgrößen in der Rettungsdienstbedarfsplanung

Die Bedarfsplanung im Rettungsdienst muss zahlreiche Einflussgrößen berücksichtigen – von geografischen und infrastrukturellen Bedingungen über Personalengpässe bis hin zu gesetzlichen Vorgaben und Qualitätsstandards. Im zweiten Teil der zweiteiligen Blogreihe werden zentrale systemische Rahmenbedingungen beleuchtet, die maßgeblich zur Sicherstellung einer bedarfsgerechten rettungsdienstlichen Versorgung beitragen. Dabei steht die enge Wechselwirkung der Faktoren im Fokus, um die Komplexität und Relevanz für Planung und Umsetzung praxisnah zu vermitteln. Weiterlesen Fachkräftemangel bis Qualitätsstandards: Einflussgrößen in der Rettungsdienstbedarfsplanung

Künstliche Intelligenz, DeepSeek und das Jevons-Paradoxon: Eine Chance oder Belastung für den Rettungsdienst?

Künstliche Intelligenz, DeepSeek und das Jevons-Paradoxon: Eine Chance oder Belastung für den Rettungsdienst?

Künstliche Intelligenz hält Einzug in den Rettungsdienst und verspricht schnellere Hilfe und eine bessere Ressourcennutzung. Doch greift hier auch das Jevons-Paradoxon – Effizienz führt nicht zwingend zur Entlastung, sondern kann sogar neue Belastungen erzeugen. Der Beitrag beleuchtet Chancen und Risiken, zeigt die Rolle spezialisierter Notfallsanitäter und diskutiert, wie strategischer Technologieeinsatz echten Mehrwert schaffen kann. Weiterlesen Künstliche Intelligenz, DeepSeek und das Jevons-Paradoxon: Eine Chance oder Belastung für den Rettungsdienst?

Immer mehr Alte. Was bedeutet das für die Gefahrenabwehr?

Immer mehr Alte. Was bedeutet das für die Gefahrenabwehr?

Der demografische Wandel stellt Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben vor tiefgreifende Herausforderungen: Eine alternde Bevölkerung, Fachkräftemangel und regionale Disparitäten gefährden langfristig die Einsatzbereitschaft, insbesondere im Ehrenamt. Der Beitrag beleuchtet nicht nur die problematischen Entwicklungen, sondern auch vielversprechende Lösungsansätze – von Nachwuchsgewinnung über Digitalisierung bis hin zu politischen Strukturmaßnahmen. Ein ganzheitlicher Blick auf die Zukunft der Gefahrenabwehr in einer sich wandelnden Gesellschaft. Weiterlesen Immer mehr Alte. Was bedeutet das für die Gefahrenabwehr?

Stellenbemessung für die hauptamtliche Gerätewartung in Freiwilligen Feuerwehren

Stellenbemessung für die hauptamtliche Gerätewartung in Freiwilligen Feuerwehren

Gerätewartung in der Feuerwehr: Wer kümmert sich eigentlich darum?
Steigende Anforderungen, knappe Ressourcen – und oft keine Antwort auf die Frage: Wie viel Personal ist wirklich nötig? Mit der fallbasierten Methodik von antwortING gelingt die Stellenbemessung einfach, objektiv und transparent – eine echte Entscheidungshilfe für Politik und Verwaltung. Weiterlesen Stellenbemessung für die hauptamtliche Gerätewartung in Freiwilligen Feuerwehren

Mehr Durchblick durch Raumbezug: Wie Geodaten die Bedarfsplanung revolutionieren

Mehr Durchblick durch Raumbezug: Wie Geodaten die Bedarfsplanung revolutionieren

Tabellen sind gut. Karten sind besser. In der modernen Bedarfsplanung reicht es längst nicht mehr aus, Daten nur zu sammeln – sie müssen kontextualisiert, analysiert und verständlich aufbereitet werden. Genau hier kommen räumliche Analysen ins Spiel. Sie verknüpfen klassische Datenquellen mit geografischem Kontext – und eröffnen so ganz neue Perspektiven. Weiterlesen Mehr Durchblick durch Raumbezug: Wie Geodaten die Bedarfsplanung revolutionieren

Warum wir aus Respekt – und Überzeugung – kein Homeoffice machen

Warum wir aus Respekt – und Überzeugung – kein Homeoffice machen

Während viele Unternehmen auf Remote Work setzen, entscheiden wir uns bewusst für Büropräsenz. Nicht aus Tradition, sondern aus Überzeugung: Unsere Arbeit für Feuerwehr, Rettungsdienste und Behörden basiert auf Respekt, Vertrauen und echter Zusammenarbeit. Nur vor Ort können wir den hohen Ansprüchen an unsere Beratung gerecht werden – durch direkte Interaktion, spontanen Ideenaustausch und ein starkes Teamgefühl. Lesen Sie, warum wir überzeugt sind: Nähe ist unser Erfolgsfaktor. Weiterlesen Warum wir aus Respekt – und Überzeugung – kein Homeoffice machen

Krisensicher trotz Netzausfall: Wie antwortING auch ohne NetCologne erreichbar blieb

Krisensicher trotz Netzausfall: Wie antwortING auch ohne NetCologne erreichbar blieb

Die großflächige NetCologne-Störung am 12. Februar 2025 beeinträchtigte Internet, Notruf und Verkehrsinformationen in Köln. Dank zentralisierter Arbeitsweise, lokaler Server und redundanter Kommunikationswege blieb unser Betrieb uneingeschränkt funktionsfähig. Weiterlesen Krisensicher trotz Netzausfall: Wie antwortING auch ohne NetCologne erreichbar blieb

Kommentar der BAND e. V. zum aktuellen Notarztindikationskatalog der Bundesärztekammer

Kommentar der BAND e. V. zum aktuellen Notarztindikationskatalog der Bundesärztekammer

Die Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND) e.V. hat im Februar 2025 einen Kommentar zum aktuellen Notarztindikationskatalog (NAIK) der Bundesärztekammer (BÄK) veröffentlicht. Dieser Katalog dient als Leitfaden für die Leitstellen, um die Notwendigkeit eines Notarzteinsatzes zu bewerten. Die BAND konkretisiert hierbei einige Punkte des NAIK und betont, dass die Kommentierung die praxisnahe Umsetzung erleichtern soll. Weiterlesen Kommentar der BAND e. V. zum aktuellen Notarztindikationskatalog der Bundesärztekammer