Unser Blog

Präsenzseminar: Wald- und Vegetationsbrandkonzepte (08.07.2025)
Der Klimawandel und die zunehmende Trockenheit führen auch in Deutschland zu einer steigenden Zahl von Wald- und Vegetationsbränden. Die Erstellung und Umsetzung von spezifischen Einsatz- und Präventionskonzepten sind daher essenziell, um Feuerwehren, Kommunen und...

Methoden der Rettungsdienstbedarfsplanung: Risiko- und frequenzabhängige Bemessung
Die Bemessung der Rettungsmittel im Rettungsdienst spielt eine zentrale Rolle, um eine angemessene Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Zwei weit verbreitete Methoden zur Bemessung basieren auf dem Risiko und der Häufigkeit von Einsätzen. Beide Modelle haben...

Methoden der Rettungsdienstbedarfsplanung: Simulation
Simulationsmodelle sind ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Bedarfsplanung und -optimierung im Rettungsdienst. Sie bieten eine Möglichkeit, komplexe Systeme zu analysieren und auf potenzielle Szenarien vorzubereiten, die durch analytische Methoden schwer oder...

Methoden der Rettungsdienstbedarfsplanung: Bedientheorie
Die Bedientheorie bietet eine fundierte mathematische Grundlage, um die Effizienz und Effektivität des Rettungsdienstes zu planen und zu optimieren. Sie basiert auf der Annahme eines Gleichgewichts zwischen der Ankunftsrate von Notfällen und der Fähigkeit des...

Drittes Symposium Vergabe und Bedarfsplanung im Rettungsdienst
Wann: 07.11.2024 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Wo: Novotel Köln City, Bayenstr. 51, 50678 Köln Anmeldeschluss: 31.10.2024 Zur Anmeldung

Fact Sheet zur BASt-Studie 2020/21
Die Ergebnisse der bundesweiten Leistungsanalyse des Rettungsdienstes (BASt-Studie) 2020/21 liefern wertvolle Erkenntnisse für die strategische Notfallplanung und die Optimierung von Einsatzabläufen. Unser Fact Sheet fasst die zentralen Inhalte dieser umfassenden...

Bundesweite Analyse der Leistungen des Rettungsdienstes 2020/21
Das DataLab der antwortING Beratende Ingenieure PartGmbB wurde von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) mit der Durchführung einer umfassenden Replikationsstudie zur Leistungsfähigkeit des Rettungsdienstes für die Jahre 2020 und 2021 beauftragt (BASt-Studie). Die...
Effektive Vorbereitung auf Wald- und Vegetationsbrände: Wie Kommunen und Landkreise sich richtig aufstellen
Die zunehmenden Gefahren durch Wald- und Vegetationsbrände erfordern mehr als nur Reaktionsfähigkeit im Ernstfall – sie verlangen eine vorausschauende und umfassende Vorbereitung. Um Brände effektiv und effizient bekämpfen zu können, müssen Kommunen und Einsatzkräfte...
Strategien zur Stärkung der regionalen Infrastruktur im Blackout-Fall
Die Risiken eines flächendeckenden Stromausfalls, auch als Blackout bezeichnet, sind in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus von Kommunen und Landkreisen gerückt. Angesichts der Abhängigkeit unserer modernen Gesellschaft von einer stabilen Energieversorgung ist...
CrossFire ist der Preisträger des People-to-People-EUREGIO-Preises 2023
Die einzigartige grenzübergreifende Initiative CrossFire hat den 15. People-to-People-EUREGIO-Preis gewonnen. Die Preisverleihung fand am 13. Januar 2023 im Rahmen der Verbandsversammlung und Neujahrsveranstaltung der EUREGIO in Ibbenbüren statt. Das Ziel von...
[Video] 3 Bereiche der integrierten Gefahrenabwehrplanung (IGAP)
Wie sollten wir unsere Planungen der Gefahrenabwehr für außergewöhnliche Ereignisse anpassen❓ Unser #antwortINGenieur & Partner Frederik erläutert die zukünftigen Herausforderungen für die kommunale Gefahrenabwehr und welche drei wesentlichen Bereiche für Planungen...
[Video] 3 Säulen der Standortanalyse für die Feuerwehr
Was muss ich bei der Analyse von Standorten der Feuerwehr beachten❓ Unser #antwortINGenieur & Partner Frederik erläutert die drei Säulen der Standortanalyse für Feuerwehren: ▶️ Lage ▶️ Zustand ▶️ Beteiligung und Partizitpation Wenn Sie in Zukunft kein neues Video...