[Video] 3 Bereiche der integrierten Gefahrenabwehrplanung (IGAP)

Integegrierte Gefahrenabwehrplanung

Wie sollten wir unsere Planungen der Gefahrenabwehr für außergewöhnliche Ereignisse anpassen❓

Unser #antwortINGenieur & Partner Frederik erläutert die zukünftigen Herausforderungen für die kommunale Gefahrenabwehr und welche drei wesentlichen Bereiche für Planungen von Gegenmaßnahmen beachtet werden müssen. Die integrierte Gefahrenabwehrplanung (IGAP) geht über die üblichen Bedarfsplanugen für die Gefahrenabwehr hinaus❗️

Wenn Sie in Zukunft kein neues Video verpassen wollen, abonnieren Sie gerne unseren YouTube-Kanal antwortING | Gefahrenabwehr gestalten oder unsere anderen Social-Media Kanäle.

Geschrieben von:

Ing. Yannick Harder, M.Sc.

Ing. Yannick Harder, M.Sc.
Beratender Ingenieur IK Bau NRW und Partner

Kontakt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Sie sind auf der Suche nach Experten im Bereich der Gefahrenabwehr? Wir sind die antwortINGenieure der Gefahrenabwehr und unterstützen Sie exzellent. Nehmen Sie gerne Kontakt auf oder terminieren Sie direkt Ihr unverbindliches Beratungsgespräch.

Beratungsgespräch terminieren

Ähnliche Artikel

Eine verwilderte Löschwasserentnahmestelle

„Wasser marsch!“ – Löschwasser in der Bedarfsplanung

Eine ausreichende Löschwasserversorgung ist Pflicht der Gemeinden, doch oft bestehen Defizite im Versorgungsnetz. Dieser Beitrag zeigt, wie mithilfe der räumlichen Analyse der Löschwassersituation gezielte Maßnahmen abgeleitet werden, um die gesetzlichen Anforderungen effizient zu erfüllen.

Artikel lesen

Ein Rettungswagen im Winter

Implementierung von Notfallkrankenwagen (N-KTW) zur Entlastung des Rettungsdienstes

Steigende Einsatzzahlen und Ressourcenknappheit belasten den Rettungsdienst zunehmend. Notfallkrankentransportwagen (N-KTW) bieten eine Lösung, um nicht zeitkritische Einsätze abzudecken und Rettungswagen für akute Notfälle freizuhalten. Dieser Beitrag zeigt, wie N-KTW die Effizienz und Versorgung im Rettungsdienst verbessern können.

Artikel lesen

Illustration eines Smart Grids

Blackouts vorbeugen: Warum Smart Grids und Inselnetze die Zukunft der Energieversorgung sind

Blackouts stellen eine zunehmende Bedrohung dar, doch Smart Grids und Inselnetze bieten innovative Lösungen. Dieser Beitrag erklärt, wie intelligente Stromnetze und dezentrale Energiesysteme zur Resilienz beitragen, erneuerbare Energien integrieren und die Energieversorgung zukunftssicher machen.

Artikel lesen

Klemmbaustein Krankentransport

Einflussfaktoren auf den Rettungsdienst: Herausforderungen und Perspektiven eines Systems im Wandel

Steigendes Notfallaufkommen, eine alternde Gesellschaft und Reformbedarf in der Notfallversorgung prägen den Rettungsdienst in Deutschland. Dieser Beitrag beleuchtet aktuelle Herausforderungen und innovative Ansätze wie das Konzept der Gemeindenotfallsanitäter, um die Zukunft des Rettungsdienstes aktiv zu gestalten.

Artikel lesen