Unser Blog
Interkommunale Feuerwehr- und Brandschutzbedarfsplanung
Die Anforderungen an den kommunalen Brandschutz steigen kontinuierlich – nicht zuletzt aufgrund veränderter gesellschaftlicher und infrastruktureller Rahmenbedingungen. In Zeiten wachsender Anforderungen und begrenzter Ressourcen gewinnt die interkommunale...
Feuerwehrbedarfsplanung in Baden-Württemberg
Die Feuerwehrbedarfsplanung ist ein Instrument zur Sicherstellung einer leistungsfähigen Feuerwehr. Sie gewährleistet, dass der Brandschutz sowie die technische Hilfeleistung in einer Kommune den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und effizient organisiert sind....
Warum wir aus Respekt – und Überzeugung – kein Homeoffice machen
In Zeiten, in denen Flexibilität und Remote Work fast schon als Standard gelten, ist es längst ein Statement, wenn ein Unternehmen sagt: „Wir arbeiten alle im Büro – jeden Tag.“Bei antwortING Beratende Ingenieure ist das keine Nostalgie und keine Verweigerung des...

Zwischen Notfällen und Übernutzung: Warum der Rettungsdienst von der Fischerei lernen kann
Der Rettungsdienst in Deutschland steht vor einer gewaltigen Herausforderung: Die Zahl der Einsätze steigt seit Jahren kontinuierlich an. Dies bringt das System an seine Grenzen –- von überlastetem Personal bis zu einer eingeschränkten Verfügbarkeit von...

Auditierung des kommunalen Bevölkerungsschutzes
Aufgabenträger des Bevölkerungsschutzes in Deutschland sind der Bund für den Zivilschutz, die Länder und die (Land-) Kreise und kreisfreien Städte für den Katastrophenschutz und in der Regel auch den Rettungsdienst sowie die Gemeinden für den Brandschutz, die...

Kommunale Gefahrenabwehrplanung – Bevölkerung im Fokus
Die Gefahrenabwehrplanung auf kommunaler Ebene steht vor der Herausforderung, nicht nur die Verwaltung und die operative Gefahrenabwehr zu organisieren, sondern auch die Bevölkerung als integralen Bestandteil in den Bevölkerungsschutz einzubeziehen. Eine effektive...
Qualitätssicherungsberichte (QSB) als Instrument zur Optimierung des Rettungsdienstes
Die steigenden Anforderungen an den Rettungsdienst, verursacht durch wachsende Einsatzzahlen, demografischen Wandel und eine veränderte Inanspruchnahme, machen eine kontinuierliche Überprüfung der erbrachten Leistungen unerlässlich. Neben langfristigen...
Krisensicher trotz Netzausfall: Wie antwortING auch ohne NetCologne erreichbar blieb
Am 12. Februar 2025 kam es bei NetCologne zu einer großflächigen Störung, die zahlreiche Dienste in Köln und Umgebung beeinträchtigte. Betroffen waren unter anderem Internetverbindungen, der Notruf sowie die Informationssysteme der Kölner Verkehrs-Betriebe. Die...
Investitionsstau: Feuerwehrhäuser im Spannungsfeld der kommunalen Haushaltslage
Das Kommunalpanel 2024 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) belegt erneut deutlich, dass die Städte und Gemeinden bundesweit weiterhin von der bestehenden Substanz leben und der Investitionsstau zunehmend größer wird. Dies betrifft mit einem geschätzten...
Kommentar der BAND e. V. zum aktuellen Notarztindikationskatalog der Bundesärztekammer
Die Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND) e.V. hat im Februar 2025 einen Kommentar zum aktuellen Notarztindikationskatalog (NAIK) der Bundesärztekammer (BÄK) veröffentlicht. Dieser Katalog dient als Leitfaden für die Leitstellen,...
Schutz- und Planungsziele für Feuerwehren
Das Schutzziel einer Feuerwehr soll die Leistungsfähigkeit und damit die Qualität einer Feuerwehr beschreiben. Es dient einerseits als Qualitätsvorgabe sowie als Qualitätskontrolle. Bei der Qualitätsvorgabe wird die Feuerwehr planerisch so aufgestellt, dass sie die...
Synergien nutzen, gesetzliche Vorgaben erfüllen: Warum Übungen der Verwaltungsstäbe entscheidend sind
In Krisensituationen und bei Katastrophen tragen die unteren Katastrophenschutzbehörden (UKB) eine zentrale Verantwortung für die Gefahrenabwehr. Sie sind für die Koordination von Maßnahmen, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen internen Fachbereichen und externen...