Die steigenden Anforderungen an den Rettungsdienst erfordern eine kontinuierliche Überprüfung der erbrachten Leistungen. Während der Rettungsdienstbedarfsplan (RDBP) langfristige strategische Leitlinien setzt, bieten Qualitätssicherungsberichte (QSB) eine flexible, datenbasierte Methode zur Effizienzanalyse und Optimierung. Weiterlesen Qualitätssicherungsberichte (QSB) als Instrument zur Optimierung des Rettungsdienstes
webtofly
Krisensicher trotz Netzausfall: Wie antwortING auch ohne NetCologne erreichbar blieb
Die großflächige NetCologne-Störung am 12. Februar 2025 beeinträchtigte Internet, Notruf und Verkehrsinformationen in Köln. Dank zentralisierter Arbeitsweise, lokaler Server und redundanter Kommunikationswege blieb unser Betrieb uneingeschränkt funktionsfähig. Weiterlesen Krisensicher trotz Netzausfall: Wie antwortING auch ohne NetCologne erreichbar blieb
Investitionsstau: Feuerwehrhäuser im Spannungsfeld der kommunalen Haushaltslage
Feuerwehrhäuser sind oft nicht mehr zeitgemäß und bergen erhebliche Sicherheitsrisiken. Der Investitionsstau ist enorm, doch kurzfristige Maßnahmen und langfristige Planung können Abhilfe schaffen. Erfahren Sie, welche Lösungen es gibt und warum eine strategische Gesamtplanung unverzichtbar ist. Weiterlesen Investitionsstau: Feuerwehrhäuser im Spannungsfeld der kommunalen Haushaltslage
Kommentar der BAND e. V. zum aktuellen Notarztindikationskatalog der Bundesärztekammer
Die Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND) e.V. hat im Februar 2025 einen Kommentar zum aktuellen Notarztindikationskatalog (NAIK) der Bundesärztekammer (BÄK) veröffentlicht. Dieser Katalog dient als Leitfaden für die Leitstellen, um die Notwendigkeit eines Notarzteinsatzes zu bewerten. Die BAND konkretisiert hierbei einige Punkte des NAIK und betont, dass die Kommentierung die praxisnahe Umsetzung erleichtern soll. Weiterlesen Kommentar der BAND e. V. zum aktuellen Notarztindikationskatalog der Bundesärztekammer
Schutz- und Planungsziele für Feuerwehren
Schutz- und Planungsziele sind das Herzstück der Feuerwehr-Bedarfsplanung. Dieser Artikel zeigt, wie differenzierte Zielvorgaben – räumlich, nach Einsatzart und Stufe – ein gleichmäßiges Schutzniveau gewährleisten und die Gefahrenabwehr optimieren. Weiterlesen Schutz- und Planungsziele für Feuerwehren
Synergien nutzen, gesetzliche Vorgaben erfüllen: Warum Übungen der Verwaltungsstäbe entscheidend sind
Die Vorbereitung auf Krisensituationen erfordert gezielte Planung und regelmäßige Übungen. Szenarioworkshops und eine strukturierte Katastrophenschutzbedarfsplanung stärken die Zusammenarbeit der Verwaltungsstäbe und optimieren die Krisenbewältigung. Erfahren Sie, wie Verwaltungen ihre Effizienz und Resilienz steigern können. Weiterlesen Synergien nutzen, gesetzliche Vorgaben erfüllen: Warum Übungen der Verwaltungsstäbe entscheidend sind
Das Fahrzeugkonzept in der Brandschutzbedarfsplanung: Von Grundausstattung bis Sonderfahrzeug
Effektive Fahrzeugkonzepte sind das Herzstück einer leistungsfähigen Feuerwehr. Dieser Beitrag zeigt, wie strategische Planung, technologische Innovationen und externe Gutachterlösungen eine wirtschaftliche und bedarfsgerechte Fahrzeugbeschaffung ermöglichen. Weiterlesen Das Fahrzeugkonzept in der Brandschutzbedarfsplanung: Von Grundausstattung bis Sonderfahrzeug
„Wasser marsch!“ – Löschwasser in der Bedarfsplanung
Eine ausreichende Löschwasserversorgung ist Pflicht der Gemeinden, doch oft bestehen Defizite im Versorgungsnetz. Dieser Beitrag zeigt, wie mithilfe der räumlichen Analyse der Löschwassersituation gezielte Maßnahmen abgeleitet werden, um die gesetzlichen Anforderungen effizient zu erfüllen. Weiterlesen „Wasser marsch!“ – Löschwasser in der Bedarfsplanung
Implementierung von Notfallkrankenwagen (N-KTW) zur Entlastung des Rettungsdienstes
Steigende Einsatzzahlen und Ressourcenknappheit belasten den Rettungsdienst zunehmend. Notfallkrankentransportwagen (N-KTW) bieten eine Lösung, um nicht zeitkritische Einsätze abzudecken und Rettungswagen für akute Notfälle freizuhalten. Dieser Beitrag zeigt, wie N-KTW die Effizienz und Versorgung im Rettungsdienst verbessern können. Weiterlesen Implementierung von Notfallkrankenwagen (N-KTW) zur Entlastung des Rettungsdienstes
Blackouts vorbeugen: Warum Smart Grids und Inselnetze die Zukunft der Energieversorgung sind
Blackouts stellen eine zunehmende Bedrohung dar, doch Smart Grids und Inselnetze bieten innovative Lösungen. Dieser Beitrag erklärt, wie intelligente Stromnetze und dezentrale Energiesysteme zur Resilienz beitragen, erneuerbare Energien integrieren und die Energieversorgung zukunftssicher machen. Weiterlesen Blackouts vorbeugen: Warum Smart Grids und Inselnetze die Zukunft der Energieversorgung sind