Organisationsuntersuchung
für Feuerwehr | Rettungsdienst | Katastrophenschutz | Kommunen
Ber. Ing. Yannick Harder, M. Sc. erklärt, wie eine Organisationsentwicklung mit antwortING funktioniert.
Kommt Ihnen das bekannt vor?
- Unklare Abläufe?
- Überlastete Beschäftigte?
- Fehlende Digitalisierung?
- Bestehender Personalmangel?
- Schwierige Haushaltslage?
Daraus folgt für Sie & Ihre Führungskräfte …
- Dauerstress & Überlastung
- Verantwortungsdiffusion & Entscheidungsstau
- Reputationsrisiken
- Fluktuation & Demotivation
- Rechtliche und haftungsrelevante Risiken
Sie wollen Ihre Organisation rechtssicher, leistungsfähig und zukunftsfest aufstellen?
- Sodass Ihre strategisch-politische Leitung die ambitionierten Ziele erreicht,
- ihre operativ-gesamtverantwortlich Vorgesetzten rechtssicher und krisensicher handeln können,
- Sie als fachlich-inhaltlich Verantwortliche eine leistungsfähige Gefahrenabwehr sicherstellen und
- Ihre Bevölkerung ruhig schlafen kann?
Durch folgende fünf Schritte übernehmen Sie wieder das Ruder!
1. Strategie definieren
2. Prozesse optimieren
3. Ressourcen bemessen
4. Struktur anpassen
5. Steuerung implementieren
Eine leistungsfähige Organisation entsteht nicht durch Zufall, sondern durch ein klares System. Deshalb folgen wir in der Organisationsentwicklung einem strukturierten Fünf-Schritte-Modell, das Orientierung schafft und Veränderungen umsetzbar macht. Am Anfang steht die gemeinsame Strategiedefinition (Schritt 1): In einem Strategieworkshop mit der Führungsebene sowie Einzelinterviews mit Beschäftigten legen wir fest, wohin sich die Organisation entwickeln soll. Die Strategie bildet den Kompass, an dem sich sämtliche Maßnahmen und Entscheidungen ausrichten.
Darauf folgt die Optimierung der Prozesse (Schritt 2). Mithilfe einer Tätigkeitserfassung und der Modellierung zentraler Abläufe schaffen wir Transparenz über das „Wie“ der Arbeit. So werden Schwachstellen, Redundanzen und Automatisierungspotenziale identifiziert – eine wichtige Grundlage für Entlastung, Digitalisierung und wirksames Arbeiten.
Im dritten Schritt bemessen wir die Ressourcen (Schritt 3): Auf Basis der optimierten Prozesse ermitteln wir über eine systematische Stellenbemessung, wie viele Stellen tatsächlich notwendig sind – und welche Werkzeuge den Mitarbeitenden helfen können, ihre Aufgaben effizienter zu erfüllen.
Anschließend passen wir die Strukturen an (Schritt 4). In einem strukturierten Workshop entwickeln wir gemeinsam eine Aufbauorganisation, die sich an den realen Abläufen und personellen Notwendigkeiten orientiert. Das Ziel ist ein schlüssiges Organigramm mit klaren Zuständigkeiten, das reibungsloses und zielgerichtetes Arbeiten ermöglicht.
Den Abschluss bildet die Implementierung eines Steuerungssystems (Schritt 5). Mit einem kennzahlenbasierten Ansatz machen wir Leistungen und Engpässe sichtbar – und schaffen die Grundlage für eine vorausschauende, datenbasierte Führung.
So wird Führung nicht zur Reaktion, sondern zur echten Steuerung!
Ihr Ergebnis
Gutachten
gutachterlich fundierter Ergebnisbericht für einen strategisch-politischen Beschluss
Maßnahmen
Handlungsanweisungen für eine fachlich-inhaltlichen Veränderungsprozess
Datengrundlage
Tätigkeitsaufstellung zur operativ-gesamtverantwortlich Fortschreibung
Werkzeuge
alltägliche fachlich-inhaltliche Umsetzung der Ergebnisse mit Hilfe implementierter Werkzeuge
Das „B“ macht den Unterschied
Sie profitieren von unserer Gesellschaftsform, welche Ihnen im Vergleich zu einer GmbH erhebliche Vorteile bietet:
Alle Partner der antwortING Beratende Ingenieure PartGmbB sind seit der Gründung des Unternehmens bis heute zu 100 % operativ in unseren Beratungsprojekten tätig. Somit ist sichergestellt, dass Sie ein Unternehmen beauftragen, dass nicht nur als Organisation auf eine langjährige Erfahrung mit Projekten in der Gefahrenabwehr zurückblicken kann, sondern dieses Erfahrungswissen auch weiterhin in der täglichen Projektarbeit verfügbar ist.
Sowohl die Beratenden Ingenieure als auch die Ingenieur:Innen der antwortING PartGmbB verfügen über umfangreiche ehrenamtliche als auch hauptamtliche (Vor)Erfahrung im Bereich Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Feuerwehr.
Weiterhin unterstützt die antwortING PartGmbB ihre Mitarbeiter:Innen mit sofortiger Freistellung vom Arbeitsplatz und Dienstwagen bei Alarmierungen.
Deutschlands führendes Ingenieurbüro für Bedarfsplanung und Organisationsentwicklung in der Gefahrenabwehr
Häufig gestellte Fragen
Ihre Projektvorstellung
So läuft unser Kennenlernen ab.
- Termin buchen: Wählen Sie über die farbigen Kacheln unter dieser Box einen passenden Zeitpunkt aus unserem Kalender.
- telefonisches Beratungsgespräch oder Videokonferenz: Wir sprechen 30 Minuten über Ihre Aufgaben, Herausforderungen und gesetzliche Rahmenbedingungen
- Individuelles Angebot: Sie erhalten eine Handlungsempfehlung inkl. Aufwands- und Budgeteinschätzung.
- optionales Angebotsgespräch: Anschließend stimmen wir Ihr individuelles Angebot gerne mit Ihnen ab.
- Zusammenarbeit: Wenn Sie möchten, entwickeln wir gemeinsam Ihre Organisation weiter!
Kontaktieren Sie uns!
kostenlose Erstberatung
Direkt jetzt online:
Telefontermin mit Dr.-Ing. Frederik Schütte vereinbaren.
15 Minuten
Meeting oder Markterkundung
Sind Sie bereits Kunde? Sie führen eine Markterkundung durch?
von 30 Minuten bis zu 1,5 Stunden.
auf einen Kaffee mit Herrn Weber
Bei uns im Standort Köln in der Rosenstraße 40-46 im schönen antwortING Bistro an der La Cimbali.
Sie haben Fragen oder interessieren sich für unsere Dienstleistungen? Kontaktieren Sie uns! Gerne kommen wir auch unverbindlich zu Ihnen und erläutern Ihnen in einem persönlichen Gespräch unsere Methoden und Vorgehensweisen.
„*“ zeigt erforderliche Felder an