Katastrophenschutz –
Resilienz stärken, Risiken minimieren

Ob Naturkatastrophen, Pandemien oder Blackouts – wir helfen Kommunen, Organisationen und Unternehmen, sich bestmöglich auf Krisen vorzubereiten.

Warum moderner Katastrophenschutz mehr ist als reine Gefahrenabwehr

In einer komplexer werdenden Welt sind Kommunen, Behörden und Betriebe gefordert, auf unterschiedlichste Krisenszenarien vorbereitet zu sein. Katastrophenschutz bedeutet heute: vorausschauend planen, strukturiert handeln und im Ernstfall resilient bleiben.

Wir entwickeln maßgeschneiderte Bedarfsplanungen, Notfallkonzepte und Blackoutstrategien – praxistauglich, gesetzeskonform und mit Blick auf Ihre individuelle Risikolage.

So schaffen wir gemeinsam robuste Strukturen und klare Prozesse, die im Krisenfall funktionieren.

Unsere Leistungen im Bereich Katastrophenschutz

Katastrophenschutz-bedarfsplan

Katastrophenschutz-bedarfsplan

Wir erstellen Katastrophenschutzbedarfspläne für kommunale, regionale oder betriebliche Strukturen – abgestimmt auf Ihre Gefahrenlage und vorhandene Ressourcen.

Mehr erfahren

Blackoutplanung

Blackoutplanung

Wir entwickeln Notfall- und Vorsorgekonzepte für flächendeckende Stromausfälle – inklusive Risikoanalyse, Maßnahmenkatalog und Umsetzungsstrategie für Ihre Organisation.

Mehr erfahren

Betriebliches Notfall- und Krisenmanagement

Betriebliches Notfall- und Krisenmanagement

Wir beraten Unternehmen und Behörden beim Aufbau eines betrieblichen Krisenmanagements – von Alarmierungsstrukturen über Notfallhandbücher bis zur internen Kommunikation.

Mehr erfahren

Kontaktieren Sie uns!

kostenlose Erstberatung

Direkt jetzt online:
Telefontermin mit Dr.-Ing. Frederik Schütte vereinbaren.

15 Minuten

Meeting oder Markterkundung

Sind Sie bereits Kunde? Sie führen eine Markterkundung durch?

 

von 30 Minuten bis zu 1,5 Stunden.

auf einen Kaffee mit Herrn Weber

Bei uns im Standort Köln in der Rosenstraße 40-46 im schönen antwortING Bistro an der La Cimbali.

Sie haben Fragen oder interessieren sich für unsere Dienstleistungen? Kontaktieren Sie uns! Gerne kommen wir auch unverbindlich zu Ihnen und erläutern Ihnen in einem persönlichen Gespräch unsere Methoden und Vorgehensweisen.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Was uns bewegt - unser Blog

In einer modernen Büroumgebung befestigt ein Mann einen Haftzettel an einem Whiteboard, das mit bunten Notizen und Workshop-Themen, darunter „Blackout“, bedeckt ist.
Aug. 06 2025
Katastrophenschutz, Aktuelles, Bedarfsplanung, Blog, Gefahrenabwehrberatung

Katastrophenschutz und Zeitenwende. Katastophenschutzbedarfsplanung auf dem Prüfstand

Eine gelbe Karte mit der Aufschrift „NKTW“ und ein grüner Kreis mit der Aufschrift „Bedarf?“ liegen auf einem Tisch neben einem schwarzen Stift, einem Tablet und einem Glas Wasser.
Juli 16 2025
Rettungsdienstbedarfsplanung, Aktuelles, Bedarfsplanung, Blog

Fachkräftemangel bis Qualitätsstandards: Einflussgrößen in der Rettungsdienstbedarfsplanung

Eine fotorealistische Szene zeigt auf der rechten Seite zwei Rettungskräfte in orange-roter Einsatzkleidung, die nachts vor einem beleuchteten Rettungswagen arbeiten. Ein Notfallsanitäter kniet am Boden und versorgt einen Patienten auf einer Trage, während der zweite Sanitäter im Hintergrund steht. Links im Bild erscheint ein leuchtender, bläulich-transparenter digitaler Kopf mit Schaltkreismustern, der Künstliche Intelligenz symbolisiert. Die Komposition verbindet moderne Technologie mit akuter Notfallversorgung.
Juli 09 2025
Digitale Tansformation, Aktuelles, Bedarfsplanung, Blog, Rettungsdienstbedarfsplanung

Künstliche Intelligenz, DeepSeek und das Jevons-Paradoxon: Eine Chance oder Belastung für den Rettungsdienst?

Ein Mann im Anzug steht vor einem Präsentationsbildschirm, hält ein Tablet in der Hand und spricht in einer modernen Büroumgebung zu einem Publikum.
Juli 02 2025
Blog, Bedarfsplanung, Feuerwehrbedarfsplanung

Der Unterschied macht es aus: Brandschutzbedarfsplan, Feuerwehrplan und Einsatzplan

Person, die an einem Schreibtisch mit zwei Monitoren arbeitet, auf denen Balken- und Liniendiagramme angezeigt werden; einer zeigt monatliche Daten, der andere Jahresstatistiken von 2019 bis 2023.
Juni 18 2025
Gefahrenabwehrberatung, Aktuelles, Blog, Digitale Tansformation

Immer mehr Alte. Was bedeutet das für die Gefahrenabwehr?

Ein Mann im Fokus hört einer Präsentation zu, während ein Moderator vor einem Bildschirm steht, auf dem im Hintergrund eine Grafik angezeigt wird.
Mai 28 2025
Gefahrenabwehrberatung, Aktuelles, Blog, Feuerwehrbedarfsplanung

Stellenbemessung für die hauptamtliche Gerätewartung in Freiwilligen Feuerwehren

Person im Anzug schreibt mit einem schwarzen Marker „Feverwe“ auf ein orangefarbenes Stück Papier an einem Holztisch, daneben steht ein Stapel weißer Teller.
Mai 21 2025
Gefahrenabwehrberatung, Bedarfsplanung, Blog

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit — Warum Gefahrenabwehr neu gedacht werden muss

Ein Mann im Anzug präsentiert einem Publikum in einem hell erleuchteten Raum mit großen Fenstern eine Karte auf einer großen Leinwand.
Mai 14 2025
Aktuelles, Bedarfsplanung, Geodaten

Mehr Durchblick durch Raumbezug: Wie Geodaten die Bedarfsplanung revolutionieren

Feuerwehr löscht nächtlichen Großbrand in einem brennenden Bauernhof mit Drehleiter und Tanklöschfahrzeugen.
Mai 07 2025
Bedarfsplanung, Feuerwehrbedarfsplanung

Fahrzeuge, Schläuche oder Teiche – Löschwasserversorgung im Außenbereich

Mann präsentiert Analysekarte mit Einsatzpotenzialen vor Bildschirm mit antwortING-Logo im Konferenzraum.
Apr. 30 2025
Bedarfsplanung, Rettungsdienstbedarfsplanung

Warum Standardauswertungen oft zu kurz greifen – und wie wir das ändern