Unser Blog
Katastrophenschutz und Zeitenwende. Katastophenschutzbedarfsplanung auf dem Prüfstand
Katastrophenschutzbedarfsplanung auf dem Prüfstand: Die vergangenen Jahre haben eindrücklich gezeigt, wie wichtig eine strategisch fundierte Bedarfsplanung im Katastrophenschutz ist. In vielen Bundesländern besteht mittlerweile nicht nur ein deutlicher Bedarf, sondern...
Fachkräftemangel bis Qualitätsstandards: Einflussgrößen in der Rettungsdienstbedarfsplanung
Das System Rettungsdienst wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die bei der rettungsdienstlichen Bedarfsplanung Berücksichtigung finden müssen. Im ersten Teil der Reihe "Einflussgrößen in der Rettungsdienstbedarfsplanung" wurden die Faktoren...
Künstliche Intelligenz, DeepSeek und das Jevons-Paradoxon: Eine Chance oder Belastung für den Rettungsdienst?
Der Rettungsdienst steht vor enormen Herausforderungen: steigende Einsatzzahlen, wachsende Personalnot und begrenzte Ressourcen. Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) bieten hier vielversprechende Lösungen. Durch datenbasierte Optimierungen sollen...
Der Unterschied macht es aus: Brandschutzbedarfsplan, Feuerwehrplan und Einsatzplan
Bei der Gefahrenabwehrplanung gibt es diverse Begrifflichkeiten, welche einer häufigen Verwechslung unterliegen. Besonders die Begriffe Brandschutzbedarfsplan, Feuerwehrplan und Einsatzplan führen häufig zu Missverständnissen. Dabei haben sie jeweils eine ganz eigene...
Immer mehr Alte. Was bedeutet das für die Gefahrenabwehr?
Der demografische Wandel gehört zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Er führt zu einer alternden Gesellschaft und einem Rückgang der Erwerbsbevölkerung. Laut dem Statistischen Bundesamt wird der Anteil der über 65-Jährigen in Deutschland bis 2060 auf über...
Stellenbemessung für die hauptamtliche Gerätewartung in Freiwilligen Feuerwehren
Warum es eine belastbare Stellenbemessung braucht Die Sicherstellung der Einsatzbereitschaft technischer Ausrüstung in Feuerwehren ist eine Grundvoraussetzung für einen wirksamen abwehrenden Brandschutz. Hierbei kommt der feuerwehrtechnischen Gerätewartung eine...
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit — Warum Gefahrenabwehr neu gedacht werden muss
Klassische Planungsziele greifen zu kurz – ein Plädoyer für systemische, nachhaltige Bedarfsplanung. Eine solide Grundlage mit Lücken Ob Feuerwehr, Rettungsdienst oder Katastrophenschutz – alle Bereiche der Gefahrenabwehr stehen vor der gleichen...
Mehr Durchblick durch Raumbezug: Wie Geodaten die Bedarfsplanung revolutionieren
Tabellen sind gut. Karten sind besser. In der modernen Bedarfsplanung reicht es längst nicht mehr aus, Daten nur zu sammeln – sie müssen kontextualisiert, analysiert und verständlich aufbereitet werden. Genau hier kommen räumliche Analysen ins Spiel. Sie verknüpfen...
Fahrzeuge, Schläuche oder Teiche – Löschwasserversorgung im Außenbereich
Die Versorgung mit Löschwasser ist für die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr und ihren Einsatzerfolg eine ausgesprochen kritische Komponente.In den meisten Bundesländern sind die Gemeinden verpflichtet, eine den örtlichen Verhältnissen angemessene Löschwasserversorgung...
Warum Standardauswertungen oft zu kurz greifen – und wie wir das ändern
Hilfsfrist erfüllt = gut. Überschritten = schlecht. So einfach sind viele Auswertungen im Rettungsdienst gehalten. Für viele mag dies eine einfache und schnelle Möglichkeit sein, eine Entscheidung zu treffen – aber ist es auch die richtige? Denn hinter jeder Zahl,...
Hitzewellen und Bevölkerungsschutz: Herausforderungen und Anpassungsstrategien
Die Auswirkungen des Klimawandels sind in vielen Bereichen spürbar, insbesondere durch eine steigende Zahl und Intensität von Hitzewellen. Diese stellen eine zunehmende Herausforderung für den Bevölkerungsschutz dar, da sie nicht nur gesundheitliche Risiken für...
Fachkräftemangel bis Qualitätsstandards: Einflussgrößen in der Rettungsdienstbedarfsplanung
Das System Rettungsdienst wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die bei der rettungsdienstlichen Bedarfsplanung Berücksichtigung finden müssen.Im ersten Teil der Reihe "Einflussgrößen in der Rettungsdienstbedarfsplanung" wurden die Faktoren Altersstruktur,...
