Resilienz kritischer Verkehrsinfrastrukturen am Beispiel der Wasserstraßen
Projektumriss des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (PDF)
Motivation
Auf den deutschen Wasserstraßen werden jährlich rund 2,5 Mio. Container transportiert. Einerseits sind die Wasserstraßen für das Funktionieren der Wirtschaft von herausragender Bedeutung, andererseits sind insbesondere die Infrastruktur der künstlichen Bundeswasserstraßen, zu denen u. a. Kanäle und Schleusen gehören, überaltert. Auch Hochwasser oder mögliche terroristische Anschläge stellen eine Bedrohung für die Wasserstraßeninfrastruktur dar. Zudem ist nicht bekannt, welche Folgen das Versagen einzelner kritischer Elemente dieses Systems für die anderen Verkehrsinfrastrukturen, die Wirtschaft sowie die Bevölkerung in den betroffenen Regionen haben kann.
Projektziel
Ziel des Projekts PREVIEW ist es, die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) der Wasserstraßeninfrastruktur in Deutschland zu erhöhen. Hierzu werden die Schadensauswirkungen und -konsequenzen anhand der drei Sicherheitsszenarien Naturereignisse, technisches oder menschliches Versagen und feindselig gesinnte Angriffe analysiert und aufbereitet. Dabei wird erstmalig die Gesamtheit der Gefährdungen für die Bevölkerung sowie für den Verkehr und die Wirtschaft analysiert. Aus den daraus resultierenden Erkenntnissen entstehen Krisenpläne, um diesen Gefährdungen wirkungsvoll entgegentreten zu können.